Der Fahrplanwechsel 2024/2025

Am 15.12.2024 tritt bundesweit der „Fahrplan 2025“ in Kraft. Für Osnabrück bleibt das Linienangebot im Fahrplanjahr 2025 stabil und die Grundtakte des Fern- und Nahverkehrs sind weitgehend unverändert. Im Schienenpersonennahverkehr wird es keine Betreiberwechsel geben. Die aktuellen Taktzeiten für das Fahrplanjahr 2025 haben wir in der nachstehenden Liniennetzgrafik zusammengestellt, die auch heruntergeladen werden kann:

Verbesserungen wird es vsl. ab Mitte des Jahres 2025 geben. Dann soll die letzte in Osnabrück verkehrende, „klassische“ IC-Linie (Linie 77 – Amsterdam – Osnabrück – Berlin) von den alten Intercity 1 – Garnituren auf den neuen ICE-L umgestellt werden. Insgesamt hat die Deutsche Bahn AG 79 Zuggarnituren bei dem spanischen Hersteller TALGO geordert. Die Linie Amsterdam – Osnabrück – Berlin wird das erste Einsatzgebiet der neuen Fahrzeuge. Weitere Linien und touristische Einzellagen werden anschließend sukszessive auf den ICE-L umgestellt, bis alle alten Intercity 1 Garnituren abgelöst worden sind.

Der ICE-L ist ein lokbespannter Zug für den grenzüberschreitenden Verkehr. Mit 17 Wagen plus Lokomotive ist er 256 Meter lang und verfügt insgesamt über 562 Sitzplätze. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 230 km/h. Der Zusatzbuchstabe „-L“ steht für den englischen Ausdruck „Low Floor“, also „niedriger Flur“. Auf diese Weise ist ein stufenloser Einstieg in den Zug problemlos möglich, die Fahrzeughöhe ist auf die Höhe eines Standardbahnsteiges von 76cm ausgelegt.

Entfallen wird das IC Zugpaar 2201/2202 Bremerhaven – Osnabrück – Köln, das in den letzten drei Jahren mit dem Doppelstock IC angeboten worden war.


Quellen:

Deutsche Bahn AG: Themendienst: Fakten zum neuen ICE-L
EURAIL Press online (17.05.2024): „Exklusiv: Einsatz der ICE L erst ab Mitte 2025 geplant“

Links zu Osnabrücker Eisenbahnthemen

Auf unserer Linkseite stellen wir ausgewählte Verweise auf Seiten bereit, die einen direkten Bezug zu Eisenbahnthemen in und um Osanbrück haben. Dabei haben wir drei Schwerpunkte gewählt:

1. Die aktuellen Entwicklungen und Vorhaben
2. Eisenbahnvereine, die in Osnabrück ansässig sing
3. Ausgewählte Unternehmen, die direkt im Eisenbahnsektor in Osnabrück tätig sind

Das Beitragsbild entstand am 04.05.2004 während des 2. Osnabrücker Dampflokfestes und wurde aus einer Krangondel vom Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs aus aufgenommen. Foto: M. Beermann

RubrikLinkInformation
Entwicklung
neuosnabahn auf FacebookÜber alle Neuerungen zu unserer Seite informieren wir jetzt auch auf Facebook.
Haltepunkt RosenplatzInformationen der Stadt Osnabrück zum Planungsstand der neue Verkehrsstation
Der ehemalige Güterbahnhof – das neue LokviertelInformation zur Entwicklung des neuen Stadtteils „Lok-Viertel“
Die Tecklenburger NordbahnDer Regionalverkehr Münsterland informiert zum Reaktivierungsstand der Tecklenburger Nordbahn
neuDie Eisenbahn in OstfrieslandÜber die Hannoversche Westbahn nach Ostfriesland. Thomas Feldmann präsentiert umfassende Informationen zur Bahngeschichte in diesem Raum.
neuVon Osnabrück bis Rheine

Stellwerke in den Niederlanden und in Deutschland
Aus den Niederlanden: Viele Eisenbahneindrücke aus den Niederlanden und aus Deutschland von Wim Vos.
Vereine
Osnabrücker Dampflokfreunde e.V.Offizielle Veranstaltungsseite der ODF
Feldbahn Piesberg Osnabrück e.V.Offizielle Veranstaltungsseite der Feldbahn am Piesberg
Eisenbahnfreunde Osnabrück e.V.Offizielle Seite des Modellbahnvereins Eisenbahnfreunde Osnabrück e.V.
Modellbahnhof OsnabrückOffizielle Seiter der JB Modellbahn Service GmbH in Osnabrück
Unternehmen
MIK Museum Industriekultur Osnabrück GmbHOffizielle Seite des Museums für Industriekultur am Piesberg
Der Osnabrücker HafenOffizielle Seite der Stadtwerke Osnabrück
Das ContainerterminalOffizielle Seite der Container Terminal Osnabrück GmbH
NordWestBahn GmbHOffizielle Seite der NordWestBahn GmbH
DB Cargo – Werk OsnabrückOffizielle Seite der DB Cargo AG zum Instandhaltungsangebot

Neuerungen auf osnabahn.de

24.11.2024 – Wir stellen den Bahnhof Wissingen und das dortige Stellwerk vor, das im Frühjahr 2025 durch eine elektronisches Stellwerk ersetzt wird.

22.09.2024Kurz vor der Umschaltung auf elektronische Technik sind wir in den Bahnhöfen Velpe und Lotte zu Gast und stellen die Bahnhöfe vor und erklären die „alte Technik“ ein wenig.

07.07.2024 – Der Ringlokschuppen im Fledder ist renoviert! Wir haben den Artikeln zum Bw Rbf aktualisiert und neue Fotos vom Coppenrath Innovation Center (CIC) eingestellt.

13.01.2024 – Wir haben die aktuellen Entwicklungen für die Strecken Eversburg – Oldenburg und Hesepe – Delmenhorst eingebaut.

30.09.2023 – Wir stellen den Osnabrücker Hafen sowie die „Eisenbahn- und Hafenbetriebsgesellschaft Region Osnabrück mbH (EHB)“ und die „Stadtwerke Osanbrück (SWO)“ als Infrastrukturbetreiber vor.

20.08.2023 – Das Kapitel „Güterverkehr“ wurde strukturell überarbeitet. Der Artikel über den Rangierbahnhof ist komplett überarbeitet worden. Die Seite zur Verkehrsstation Osnabrück-Sutthausen wurde angepasst.

19.07.2023 – Der Artikel über den Hauptbahnhof wurde neu strukturiert. Neue Bilder und eine osnabrückspezifische Liniennetzgrafik wurden eingebaut

08.07.2023 – Teil 4 – Über das Bw Osnabrück Hbf – „Die Zeit der Deutschen Bahn AG“ – ist jetzt verfügbar. Damit ist die Überarbeitung dieses Kapitels abgeschlossen.

19.06.2023 – Teil 3.2 – Das Bahnbetriebswerk Osnabrück Hbf bis Ende der 1980er Jahre steht nun bereit.

29.05.2023 – Teil 3.1 – Die Bundesbahnzeit bis Ende der 1960er Jahre im Bahnbetriebswerk Osn. Hbf ist online.

12.05.2023 – Teil 2 – Das Bahnbetriebswerk Osnabrück Hbf zur Reichsbahnzeit ist jetzt online.

01.05.2023 – Teil 1 – Das Bahnbetriebswerk Osnabrück Hbf zur Länderbahnzeit ist jetzt online.

01.05.2023 – osnabahn.de wir 23 Jahre alt – Gelegenheit für Dank und einen Rückblick.

08.04.2023 – Im ehemaligen Ringlokschuppen am alten Güterbahnhof beginnt ein neues Zeitalter.

01.04.2023 – Wir stellen die neue Radstation am Hauptbahnhof vor.

18.02.2023 – Es gibt aktuelle Fotos rund um den Haltepunkt Osnabrück-Altstadt.

10.02.2023 – Zum Bahnhof Lüstringen gibt es neue Informationen und neue Bilder. Auch im Text zum Bahnhof Eversburg wurden noch einmal Korrekturen vorgenommen.

25.01.2023 – Der Text über den Bahnhof Eversburg ist nun vollständig – „Die Bundesbahnzeit“.

15.01.2023 – Wir haben Teil 2 über die Geschichte des Bahnhofs Eversburg online gestellt – „Die Reichsbahnzeit“

08.01.2023 – Die Geschichte des Bahnhofs Eversburg wird in drei Teilen ganz neu aufbereitet. Teil 1 – „Die Länderbahnzeit“ steht jetzt auf osnabahn.de

16.12.2022 – Das Stellwerk Of bereitet sich auf den Ruhestand vor – Das ausführliche osnabahn.de Interview.

13.11.2022 – Wir stellen den Bahnhof Belm mit einem ausführlichen Artikel vor.

01.11.2022 – Den Artikel zum Bahnhof Lüstringen haben wir um eine Übersichtsskizze ergänzt

18.10.2022 – Der Betriebsbahnhof Hörne hat einen komplett neuen Artikel erhalten.

26.09.2022 – Der Artikel über das Wagenwerk „Vorwerk“ wurde noch einmal gründlich überarbeitet.

06.09.2022 – Der Erlebnisbericht zum Anheizertag ist online.

07.07.2022 – Der Citybahnhof Osnabrück Altstadt hat einen kompett neuen Text erhalten.

20.06.2022 – Wir stellen die „Osnabrücker Dampflokfreunde e.V.“ vor.

16.06.2022 – Wir haben den Text über die Hamburg-Venlo-Bahn mit neuen Fotos versehen.

06.06.2022 – Die Kapitelübersicht zu den „Werkstätten“ wurde überarbeitet und mit einer neuen Übersichtskarte versehen. Auch die Texte zum Bw Rbf und zum Vorwerk wurden um historische Fotos ergänzt.

22.05.2022 – Wir haben damit begonnen, die Bilder zu vereinheitlichen und in den Texten anzupassen.

21.04.2022 – Der Abschnitt über den Bahnhof Lüstringen wurde komplett neu erarbeitet.

15.04.2022 – Das Kapitel über das Betriebswerk Osn. Rbf wurden komplett neu erarbeitet.

27.03.2022 – Der Text zum Haller Willem wurde überarbeitet und um Informationen zur aktuellen Betriebssituation auf der Strecke ergänzt.

20.02.2022 – Der erste Teil zum Bw Hbf (heutiges Cargo-Werk Osnabrück) ist online.

19.02.2022 – Auf osnabahn.de gibt es jetzt eine Link-Liste zu Osnabrücker Eisenbahnseiten.

11.02.2022 – Wir haben den Text über das ehemalige Bw Hannoverscher Bahnhof überarbeitet.

03.02.2022 – Wir haben den Text über das „Vorwerk“ aktualisiert und überarbeitet.

30.01.2022 – Wir haben Übersichtskarten zu den Rubriken „Bahnhöfe“ – „Strecken“ und „Werke“ erstellt.

23.01.2022 – Aktuell sind wir dabei das Layout und die Struktur von osnabahn.de zu überarbeiten.

16.01.2022 – Die Seite über das ehemalige Betriebswerk 2 an der Schinkelstraße wurde grundlegend überarbeitet und neu illustriert.

09.01.2022 – Wir haben die Seite zur Tecklenburger Nordbahn überarbeitet und aktuelle Informationen zur geplanten Reaktivierung der Strecke ergänzt

01.01.2022 – Wir haben einen neuen Artikel über die Stellwerke in Osnabrück erstellt.

Abschied vom Stellwerk Of (1/2): Sound eines Lebens

Anlässlich der Abschaltung des Relaisstellwerks „Of“ im Hauptbahnhof Osnabrück hat die Deutsche Bahn das Video „Thommy: Sound eines Lebens“ veröffentlicht. Thomas Grewe, hat 50 Jahre (!) bei der Deutschen Bundesbahn / Deutschen Bahn AG gearbeitet und war über 30 Jahre Fahrdienstleiter auf dem Osnabrücker Zentralstellwerk. Zeitgleich mit dem „Of“ geht Herr Grewe in den wohlverdienten Ruhestand. Das Video ist ein schönes Portrait seiner Lebensleistung:

Der Countdown läuft – am kommenden Sonnabend ist der „Tag der Schiene 2023“

Das Programm steht und alles ist angerichtet: Am 16.09.2023 findet der Tag der Schiene das erste Mal auch in Osnabrück statt. Auf dem Gelände des Zechenbahnhofs, dem Domizil der Osnabrücker Dampflokfreunde, präsentieren Osnabrücker Firmen der Eisenbahnbranche ihr Leistungsspektrum.

Dabei steht nicht nur das Thema Verkehrswende im Mittelpunkt, vielmehr geht es auch darum, dass der Eisenbahnsektor ein breites Feld an spannenden und abwechslungsreichen Ausbildungsberufen bereithält. Eine entsprechende Fahrzeugschau lädt die Besucher zum Schnuppern ein.

Dementsprechend vielfältig sind auch die Vortrags- und Gesprächsangebote, die auf dem Podium zwischen 11:00 und 15:45 Uhr und an den Ständen zwischen 10:00 und 16:00 Uhr präsentiert werden.

Aber nicht nur die moderne Eisenbahn von heute und morgen präsentiert sich am Tag der Schiene, auch Eisenbahnromantiker kommen auf ihre Kosten. Für die An- und Abreise zum Zechenbahnhof bieten die Osnabrücker Dampflokfreunde Pendelfahrten mit ihrem historischen Sonderzug ab dem Osnabrücker Hauptbahnhof an. Am Waagehäuschen wird die Dampflok 042 052 präsentiert, die sich aktuell in Aufarbeitung befindet und in wenigen Jahren wieder betriebsbereit sein soll.

Ein familienfreundliches Rahmenprogramm rund um den Zechenbahnhof und am benachbarten Museum Industriekultur wird die Veranstaltung abrunden.

Zum konkreten Programmablauf geht es hier.


Anreise:

Die Osnabrücker Dampflokfreunde bieten zwischen dem Hauptbahnhof Osnabrück Pendelfahrten zum Zechenbahnhof an, auch die Station Osnabrück-Altstadt wird entsprechend bedient – siehe Fahrplanaushang weiter unten.

—> Hier geht es zu den weiteren Anreisemöglichkeiten <—

Fahrplanauszug der Osnabrücker Dampflokfreunde – alle Angaben ohne Gewähr

Rente mit 57! – Das Osnabrücker Zentralstellwerk bereitet sich auf den Ruhestand vor

Am 04.09.1966 nahm das Osnabrücker Zentralstellwerk „Of[1]“ den Betrieb als damals modernstes und zweitgrößtes Stellwerk der Deutschen Bundesbahn auf. Voraussichtlich in 2023 werden seine Aufgaben vollständig vom neuen elektronischen Stellwerk „HOOX“ / „HOUX“ am Klushügel übernommen. Für osnabahn.de ist dies ein schöner Anlass, mit dem baldigen Ruheständler einen Blick auf das größte Modernisierungsprojekt der Eisenbahn in den letzten Jahrzehnten im Raum Osnabrück zu werfen. Natürlich kommt dabei auch der Rückblick auf ein erfülltes Arbeitsleben nicht zu kurz.

Matthias Beermann lernte das Stellwerk „Of“ bereits 1993 im Rahmen seines Betriebspraktikums bei der Deutschen Bundesbahn kennen. Anlässlich des Interviews lud die DB Netz AG – Standort Osnabrück ihn am 26.11.2022 noch einmal auf das „Of“ ein. Für die freundliche Atmosphäre bei dem Besuch möchten wir von osnabahn.de uns ganz herzlich bedanken.

osnabahn.de: Nach fast 57 Dienstjahren rückt der Ruhestand nun Stück für Stück und unaufhaltsam näher. Was geht einem da so durch den Kopf?

Stellwerk Of: Nun, zunächst einmal bin ich froh, dass sich mein Nachfolger, das neue ESTW Osnabrück „HOOX“ sukzessive auf die Übernahme der anspruchsvollen Tätigkeiten vorbereitet hat. Immerhin sind die Stellwerke ja dafür verantwortlich, die Zug- und Rangierfahrten abzuwickeln. Für den sicheren Bahnbetrieb sind sie somit unentbehrlich. Und nachdem „HOOX“ bereits im November 2017 den Streckenabschnitt von Natrup-Hagen bis Hörne sowie in den Jahren 2019 und 2020 zunächst den Abschnitt von Belm bis Ostercappeln und dann weiter bis Lembruch übernommen hat, wird es endlich Zeit, dass auch die Lücke dazwischen geschlossen wird.

osnabahn.de: Sie meinen konkret den Hauptbahnhof Osnabrück?

Stellwerk Of: Ja, das ist korrekt. Allerdings bleibt es nicht bei diesem Lückenschluss. Das ESTW wird, unter der Bezeichnung „HOUX“, gleichzeitig auch die Steuerung für den unteren Personenbahnhof übernehmen, d.h. den gesamten Bereich von Lüstringen bis zum Haltepunkt Osnabrück-Altstadt sowie die Schinkelkurve mit ihren Abzweigen Richtung Löhne und zum Hauptbahnhof.

osnabahn.de: Und damit ist das Projekt dann abgeschlossen?

Stellwerk Of: Nein, es wird noch zwei weitere Ausbaustufen geben. Das Stellwerk in Wissingen soll auch in 2023 abgelöst werden und ein Jahr darauf sollen die Stellwerke in Eversburg, Lotte und Velpe folgen. Auch diese Bahnhöfe werden dann von „HOUX“ gesteuert.
Insgesamt wird der Steuerbereich des neuen ESTW Osnabrück ab vsl. Ende 2024 dann 63 km auf der Hamburg-Veno-Bahn[2] und 35 km auf der alten Hannoverschen Westbahn[3] umfassen.

osnabahn.de: Das klingt sehr gewaltig, können Sie diese Größenordnungen mal ins Verhältnis zu Ihrem eigenen Wirkbereich setzen?

Stellwerk Of: Ja, sehr gerne. Auf der oberen Ebene beginnt mein unmittelbarer Steuerbereich etwa in Höhe Sutthauser Straße und reicht ca. bis zum Icker Weg in Widukindland. Das sind etwa 6 km. Auf der unteren Strecke beginnt er in Lüstringen und reicht bis zum Haltepunkt Osnabrück-Altstadt bzw. etwas darüber hinaus. Auch hier sind es rund 6 Kilometer. Dazu kommt dann noch die Schinkelkurve und mit den Bahnhöfen Eversburg, Hörne und Belm 3 örtliche Stellwerke, die von mir aus ferngesteuert werden. Insgesamt zwar ein deutlich kleinerer Bereich aber vor rund 57 Jahren war das ein gewaltiger Schritt.

Das Stellwerk Of von der Humboldt-Brücke aus: Im Vordergrund zieht gerade die 140-184-3 eine Güterzug in den Rangierbahnhof. Foto: M. Beermann (23.04.2004)
Hoch über den Bahnsteigdächern erhebt sich die Kanzel des Stellwerks Of. Auf Gleis 1 wartet die RB 66 (Westfalenbahn) auf ihre Abfahrt in Richtung Münster. Seit Dezember 2017 betreibt diese Linie die Eurobahn. Foto: M. Beermann (22.04.2011)

osnabahn.de: Wie ist das zu verstehen?

Stellwerk Of: Das neue ESTW Osnabrück löst insgesamt 16 Stellwerke ab. Die meisten von denen waren bzw. sind Drucktastenstellwerke der Bauformen „SpDrS 60“ bzw. „DrS 2“. Im Bahnhof Velpe werden mit den beiden dortigen mechanischen Stellwerken aber auch zwei wahrhafte Eisenbahnveteranen in den Ruhestand gehen. Ich selbst habe damals, im Jahr 1966, unmittelbar 10 Stellwerke mechanischer und elektromechanischer Bauart ersetzt. Das hört sich jetzt im Vergleich wenig an, war damals allerdings unter den technischen Gesichtspunkten ein regelrechter Innovationsschub.

osnabahn.de: Innovationsschub? Auf die Erklärung sind wir jetzt aber gespannt.

Stellwerk Of: Die mechanischen und elektromechanischen Stellwerke hatten einen sehr geringen Stellbereich. Das lag vor allem an zwei Faktoren:

  1. Die Fahrdienstleiter und Weichenwärter mussten vor dem Einstellen der „Zugstraße“ den Fahrweg durch „Hinsehen“ auf sein Freisein überprüfen. Erst dann durften sie die Zustimmung zur Fahrt geben, also das Signal auf Fahrt stellen. Eine technische Gleisfreimeldung gab es damals nämlich noch nicht.
  2. Bei den mechanischen Stellwerken wurden die Weichen und Signale per Hebel über Seilzüge gestellt. Das begrenzte die Stellentfernung natürlich erheblich. Bei Weichen lag sie bei rund 1000 Metern, bei Signalen waren es rund 1.800 Meter. Bei den zahlenmäßig in deutlich geringerer Stückzahl vorkommenden elektromechanischen Stellwerken verfügten Weichen und Signale über einen elektrischen Antrieb. Das Umstellen war hier also kein Problem, allerdings limitierte auch hier die erforderliche Fahrwegprüfung die Stellweite.

Bei den Spurplanstellwerken, also bei meiner Bauform[4], sind die Fahrstraßen für Zug- und Rangierfahrten hinterlegt. Sie werden relaisgesteuert eingestellt. D.h. auf einem Stellpult oder einer Stellwand auf denen der Gleisplan des Bahnhofs schematisch hinterlegt ist, wird gleichzeitig eine Start- und eine Zieltaste gedrückt. Dank einer Weichenlaufkette werden alle Weichen automatisch in die richtige Lage gebracht. Hierfür sorgen elektrische Impulse relaisgesteuert. Eine Gleisfreimeldeanlage prüft das Freisein der Gleise. Sind alle benötigten Gleise frei und alle Weichen in der richtigen Position, dann kommt das zugehörige Hauptsignal in die Fahrtstellung. Der Fahrdienstleiter überwacht all dies anhand entsprechender Leuchtmelder auf der Stelltafel. Somit war es nun möglich, Bahnhofsbereiche in der beschriebenen Größe zentral zu steuern.

Auf der Stellwand des oberen Bahnhofes sind die einzelnen Bahnhofsteile schematisch dargestellt. Der Bahnhof Hörne ist bereits nicht mehr auf der Stellwand dargestellt, da er vom ESTW „HOOX“ aus gesteuert wird. Foto: M. Beermann (26.11.2022)
Um 90 Grad versetzt steht die Stelltafel für den unteren Personenbahnhof. Zusammen mit den Gleisen des Bahnhofs Eversburg ist auch diese sehr beeindruckend. Foto: M. Beermann (26.11.2022)

Ein weiterer Vorteil bot sich darin, dass Drucktastenstellwerke auch ferngesteuert werden konnten – bei mechanischen und elektromechanischen Stellwerken undenkbar. Von Anfang an war es also vorgesehen, dass ich nach einer Übergangsphase die Fernsteuerung der Stellwerke in Belm, Hörne und Eversburg übernehmen sollte. Dadurch vergrößerte sich der Stellbereich natürlich noch einmal erheblich und das meine ich mit einem Innovationsschub.

Schematische Übersicht über die Stellbezirke der Osnabrücker Stellwerke ab 1966.
Quelle: Deutsche Bundesbahn – Leistungsshow der Güterabfertigung OsnabrückSchematische Übersicht über die Stellbezirke der Osnabrücker Stellwerke ab 1966.
Quelle: Deutsche Bundesbahn – Leistungsshow der Güterabfertigung Osnabrück

osnabahn.de: Das leuchtet natürlich ein.

Stellwerk Of: Man muss sich mal vor Augen führen, dass damals die Züge auf allen Strecken in und um Osnabrück noch ganz regulär von Dampflokomotiven gezogen wurden. D.h. kurz nach meiner Indienststellung, auch noch im Jahr 1966, wurde Osnabrück von Süden her an das elektrische Netz der Bundesbahn angeschlossen und moderne Elektrolokomotiven hielten in Osnabrück Einzug.

osnabahn.de: Sie meinen den Strukturwandel bei der Eisenbahn?

Stellwerk Of: Ja, genau. Allerdings wird unter diesem Begriff häufig nur die Ablösung der Dampflokomotiven durch Diesel- und Elektroloks verstanden. Tatsächlich aber war der damalige Strukturwandel viel umfassender. Er bedeutete nämlich auch eine erhebliche Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik und mit Ihr war in der Regel auch eine grundlegende Optimierung der Knotenbahnhöfe verbunden. Sowohl hinsichtlich der Geschwindigkeiten als auch kapazitiv.

osnabahn.de: Können Sie das unseren Lesern ein wenig näher erklären?

Stellwerk Of: Na klar. Das Eisenbahnkreuz Osnabrück ist dafür ja ein hervorragendes Beispiel. Die Osnabrücker Bahnanlagen waren historisch gewachsen, schließlich verdanken wir unseren Turmbahnhof ja der Tatsache, dass im 19. Jahrhundert verschiedene Bahngesellschaften den Eisenbahnbau in Deutschland vorantrieben und durchaus in Konkurrenz zueinander standen. In Osnabrück hatte das dazu geführt, dass sich die beiden Hauptstrecken (s.o.) in einem beinahe 90 Grad-Winkel kreuzten und zunächst zwei getrennte „Hauptbahnhöfe“ entstanden. 1895 wurden dann diese beiden Stationen am heutigen Hauptbahnhof zusammengefasst. Für den Güterverkehr errichtete man bis 1913 einen zentralen Rangierbahnhof im Stadtteil Fledder und schaffte die entsprechenden Verbindungsbahnen, also die sogenannten Kurven. In diesem Zuge wurden auch die Bahnanlagen im Stadtgebiet höher gelegt, so dass der städtische Verkehr nicht mehr vor geschlossenen Schranken warten musste. Damit war die Entwicklung der Gleisanlagen in Osnabrück bis zum Ende des 1. Weltkrieges aber weitgehend abgeschlossen. Weitere nennenswerte Änderungen gab es bis in die 1960er Jahre nicht.

Die Umstellung auf den elektrischen Zugbetrieb nahm die Bundesbahn nun zum Anlass, auch den Eisenbahnknoten Osnabrück zu optimieren, d.h. insbesondere seine Leistungsfähigkeit zu steigern, wozu eben auch die grundlegende Modernisierung der Stellwerkstechnik gehörte.

osnabahn.de: Nur die Stellwerkstechnik?

Stellwerk Of: Nein, natürlich nicht. Die Klusgruppe wurde komplett für die Eilgüterzugbildung hergerichtet. Diese sollte nämlich von Kirchweyhe nach Osnabrück verlegt werden. Ein kleiner Ablaufberg zwischen Vorbahnhof und Klus-Gruppe wurde errichtet. Ein neues Ablaufstellwerk entstand, das den Rangierbetrieb abwickeln konnte. Sowohl eine örtliche Besetzung als auch eine zentrale Steuerung von hier oben (Anmerkung der Redaktion: gemeint ist der Stellwerksraum des Of) aus waren möglich.

Posieren für den Fotografen: Im Rahmen des Interviews durfte Matthias Beermann auf dem Arbeitsplatz des Fahrdienstleiters platznehmen, hier am Stellpult für den oberen Bahnhof.

Damit einhergehend fand zwischen Osnabrück und Hörne eine komplette Gleisachsenverschiebung statt. Das bedeutet, alle nach Süden fahrenden Züge konnten jetzt die Gleise 1 und 2 parallel nutzen. Güterzüge, die im Vorbahnhof Personalwechsel gemacht hatten oder Eilgüterzüge, die aus der Klus-Gruppe ausfuhren, konnten jetzt bequem bis zum Bahnhof Hörne beschleunigen ohne Reisezüge zu behindern. In Hörne fädelten die Güterzüge dann mit guter Geschwindigkeit auf die Hauptstrecke nach Münster ein. Nachfahrende Personenzüge wurden so nicht aufgehalten und Fernverkehrszüge konnten, sozusagen „fliegend“, auf Gleis 2 bis Hörne überholen. Der Bahnbetrieb ließ sich so sehr flüssig durchführen. Den nach Norden fahrenden Zügen standen nun die Gleise 3 und 4 zur Verfügung. Die Züge des Haller Willem berührten die Hauptstrecke nicht und auch der Ortsgüterverkehr z.B. von der Georgsmarienhütte konnte ab Hörne einfach auf das 4. Streckengleis wechseln und so dem schnelleren Personenverkehr Platz machen. Das bezeichnet man übrigens als „Richtungsbetrieb“.

In diesem Zuge wurden auch die Bahnsteige des oberen Personenbahnhofs verlängert. Zwischen Gleis 2 und 3 entstand ein 400 Meter langer Bahnsteig. Leider bedeutete das auch, dass man von der Schinkelkurve aus nur noch die Bahnsteiggleise 3, 4 und 5 anfahren konnte.

Weiterhin wurden die Gleisnutzlängen im Rahmen des damaligen 750 Meter Programmes verlängert, für Eilgüterzüge sollten mindestens 650 Meter lange Gleise zur Verfügung stehen. Egal ob in Belm, Hörne oder eben im Hauptbahnhof Osnabrück, die Infrastruktur wurde auf Fortschritt getrimmt.

Aber nicht nur im Hauptbahnhof fanden grundlegende Umbauten zur Kapazitätssteigerung statt, sondern auch der Rangierbahnhof wurde in der ersten Hälfte der 1960er Jahre komplett erneuert.

osnabahn.de: Kapazitätssteigerung oder Leistungssteigerung sind schöne Wörter, aber was heißt das in konkreten Zahlen ausgedrückt?

Stellwerk Of: Basis für meine Dimensionierung waren die Zug- und Rangierfahrten des Jahres 1960. Demnach sollte ich innerhalb von 24 Stunden mindestens 2.065 Zugfahrten und 2.353 Rangierfahrten bewältigen. In diesen Zahlen waren allerdings auch schon die künftigen Fernsteuerbezirke in Eversburg, Hörne und Belm enthalten.

Insgesamt wurden damals 365 Gleisfreimeldeabschnitte, 320 Weichen und 460 Lichtsignale eingebaut bzw. gestellt. Mehr als 1.200 Relaisgruppen waren für die Steuerung der Weichen und Signale vorgesehen was bedeutete, dass rund 7.800 Kilometer Kabel hierfür verlegt werden mussten. Als Rückfallebene bei einem Stromausfall standen eine 60 Volt Batterie sowie ein 170 PS starker Drehstromgenerator zur Verfügung.

Was den Rangierbahnhof betrifft, so wurden hier im gleichen Zeitraum 8 Stellwerke alter Bauart ersetzt. Damit einhergehend wurden die Gleise der Einfahrgruppe auf mindestens 750 Meter verlängert. Der Ablaufberg wurde um 90 Zentimeter angehoben. Auch die Richtungsgleise wurden bedarfsgerecht verlängert und auf ein einheitliches Gefälle gebracht. Sogar 3 zusätzliche Richtungsgleise richtete man ein. Um die über den Ablaufberg abgedrückten Wagen entsprechend abbremsen zu können, erhielt die Anlage vier moderne Balkengleisbremsen, die vom neuen Stellwerk Oro an der Schellenbergbrücke bedient werden konnten. Die Bergleistung der Anlage wurde von 2.700 Wagen pro Tag auf 3.100 Wagen pro Tag gesteigert. Dieser gesamte Betrieb wurde bzw. wird von nur noch drei Stellwerken (Oro, Ors und Orn) aus, ebenfalls in SpDrS 60-Technik, abgewickelt.

Im Grunde genommen stellt die Dienstübernahme von „HOOX“ wieder einen großen Schritt in Richtung Strukturwandel dar. Für meinen elektronischen Nachfolger werden immerhin rund 800 Signalanlagen und 300 Weichenantriebe getauscht. Glasfaserkabel, die die Informationen mittels Lichtwellen statt elektrischer Impulse übertragen, stellen nun die Basis für die Kommunikation dar. Natürlich wird bei einer solch großen Maßnahme, wo erforderlich, auch der Spurplan in den Bahnhöfen verbessert.

Tatsächlich ist die ESTW-Technik aber nur ein Schritt auf dem Weg zum nächsten großen Strukturwandel. Dann nämlich werden die ortsfesten Signale für die Zugsicherung gänzlich entfallen[5].

Ich könnte hier noch viele Details mehr erzählen, z.B. über meine Vorgänerstellwerke

Blick von Stellwerk Of aus in Richtung Norden. Soeben fährt ICE 713 auf seiner Fahrt nach Stuttgart auf Gleis 2 ein. In der oberen Bildmitte ist die ehemalige blaue Werkstatthalle des früheren Bw 2 zu erkennen. Foto: M. Beermann (26.11.2022)
Blick in Richtung Westen auf die untere Eben des Osnabrücker Hauptbahnhofs. Während der RE 60 (Westfalenbahn) auf Gleis 12 auf seine Abfahrt nach Rheine wartet, fährt die RB 61 (Eurobahn) nach Bielefeld auf Gleis 11 ein. Auf Gleis 14 steht die RB 58 (NordWestBahn) zur Fahrt nach Bremen über Vechta bereit. Foto: M. Beermann (26.11.2022)

osnabahn.de: Das ist wirklich sehr spannend und auch sehr beeindruckend. Aber bevor wir abschweifen habe ich noch eine letzte Frage zum Eisenbahnkreuz Osnabrück. Werden die Kollegen Oro, Ors und Orn dann auch bald von HOOX abgelöst?

Stellwerk Of (mit einem Schmunzeln): Nein, das ist nicht geplant. Die Kollegen müssen auch nach dem Jahr 2024 ihren Dienst im Rangierbahnhof versehen.

osnabahn.de: Im Namen von osnabahn.de bedanke ich mich ganz herzlich für das Interview und wünsche Ihnen für den kommenden Ruhestand alles Gute.

Stellwerk Of: Vielen Dank 😊


[1] Jedes Stellwerk wir durch zwei oder mehr Buchstaben abgekürzt. „Of“ = Osnabrück Fahrdienstleiter, „Oro“ = Osnabrück Rangierbahnhof Ost; „Orn“ = Osnabrück Rangierbahnhof Nord und „Ors“ = Osnabrück Rangierbahnhof Süd
[2] Hamburg-Veno-Bahn = Bahnstrecke von Münster über Osnabrück nach Bremen und Hamburg
[3] Hannoversche Westbahn = Bahnstrecke von Löhne über Osnabrück nach Rheine und Emden
[4] SpDrS 60 = Spurplan-Drucktastenstellwerk Bauform Siemens Entwicklungsjahr 1960
[5] Das dafür erforderliche „European Train Control System” (ETCS) Level 2 wird z.B. auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Halle/Leipzig – Erfurt – Nürnberg angewendet.


Verwendete Quellen:
– Die Bundesbahn 19 / 1965 – Betriebliche Gesichtpunkte für die Umgestaltung der Bahnanlagen im Raum Osnabrück; S. 684-692
– Signal und Draht / 1966, Heft 10 – Die neuen Stellwerke in Osnabrück; S. 157-170
– Deutsche Bundesbahn – Güterabfertigung Osnabrück – Leistungsschau am 23.04.1978; S. 75-87
– Deutsche Bundesbahn – 130 Jahre Eisenbahn in Osnabrück; S. 59
– Deutsche Bahn AG – 30 Jahre Stellwerk OF
– Neue Osnabrücker Zeitung (08.04.2018) – Sprung ins digitale Zeitalter: Bahn stellt Osnabrücker Stellwerk um
– Neue Osnabrücker Zeitung (23.11.2022) – Das Megaprojekt der Bahn

Willkommen auf osnabahn.de

Liebe Leserinnen und Leser,

ein herzliches Willkommen auf unserer Internetseite „osnabahn.de“. Wir präsentieren hier die Gegenwart wie auch die Geschichte des Eisenbahnkreuzes Osnabrück.


Für eine einfache Orientierung gibt es die fünf thematische Schwerpunkte (Bahnhöfe, Strecken, Werke, Güterverkehr und Themen), die sich in Kapitel gliedern. Nach rund 10 jähriger „Pause“ sind wir seit Anfang 2022 dabei, alle Texte inhaltlich zu überarbeiten und zu aktualisieren, sowie mit entsprechenden Quellen zu hinterlegen. Sukszessive wollen wir auch Infos zu den Bahnhöfen und Strecken des Osnabrücker Landes zur Verfügung stellen … aber eines nach dem anderen.

Natürlich sind wir immer auch auf der Suche nach historischen Fakten und nach alten Fotografien, Lageplänen, Bildfahrplänen oder historischen Fahrplanheften, die wir in unsere Texte auf osnabahn.de einarbeiten können.
Wir feuen uns daher über eine rege Kontaktaufnahme und einen regen Austausch 🙂

Seit Jahresbeginn haben wir einige Unterstützung für unsere Arbeit erfahren. Besonders herzlich bedanken wir uns daher bei der „Eisenbahnstifung – Joachim Schmidt„, beim Museum Industriekultur Osnabrück und bei der DB AG für die freundliche Erlaubnis, historische Fotografien zur Veranschaulichung unserer Texte nutzen zu dürfen.

Alle Neuerungen auf unserer Seite können in einem gesonderten Beitrag nachvollzogen werden und durch die entsprechenden Verlinkungen direkt gelesen werden.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß bei Stöbern und Studieren unserer Seite.


Herzlichst Ihr Team osnabahn.de

Beitragsbild: Der Hauptbahnhof Osnabrück. Foto: Matthias Beermann

Neuer Bahnhaltepunkt am Rosenplatz

Die Planungen und Vorbereitungen für die neue Bahnstation Osnabrück-Rosenplatz schreiten voran. Der Haltepunkt soll nach aktuellen Planungen Ende 2024 in Betrieb gehen.

Der neue Bahnsteig wird dann regelmäßig von den Zügen der Linie RB 75 auf dem Haller Willem angefahren.

Aktuelle Informationen und Visualisierungen der neuen Bahnstation in Osnabrück sind auf der Website der Stadt Osnabrück zu finden.

Führungen durch den Hauptbahnhof Osnabrück

Wer sich einmal die Anlagen des Osnabrücker Hauptbahnhofs anschauen und nebenher einiges über die bewegte Geschichte der Eisenbahn in Osnabrück erfahren möchte, dem sei eine entsprechende StadtLand-Führung Osnabrück empfohlen.

Für 2015 sind bisher Hauptbahnhofsführungen an vier Sonntagen jeweils ab 13.30 Uhr geplant. Die erste Führung startet am 25.01.2015. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Die Hauptbahnhofsführung wird ab sofort nur noch ohne Stellwerksbesichtigung angeboten.

Das Empfangsgebäude Osnabrück Hbf. Die Aufnahme entstand am 26.03.2004.

Das Empfangsgebäude Osnabrück Hbf. Die Aufnahme entstand am 26.03.2004.

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten bietet die Website der StadtLand-Führung Osnabrück.

Eine S-Bahn für Osnabrück

Das Eisenbahnkreuz Osnabrück bietet mit den sternförmig vom Hauptbahnhof in alle Himmelsrichtungen verlaufenden Eisenbahnstrecken gute Voraussetzungen für eine eigene S-Bahn.

Ist jedoch das potenzielle Fahrgastaufkommen auf den möglichen S-Bahn-Linien in Osnabrück und dem Umland ausreichend für einen wirtschaftlichen Betrieb einer solchen S-Bahn?

Ein mögliches Linienkonzept stellt os-stadtbahn.de vor.

Uns interessiert die Meinung der Leser und Besucher von osnabahn (Kommentarfunktion).

Dampflokfreunde Osnabrück

Sonderzug im Zechenbahnhof am Piesberg beim Dampflokfest 2004
Sonderzug im Zechenbahnhof am Piesberg beim Dampflokfest 2004

Die Dampflokfreunde Osnabrück bieten mit ihren historischen Fahrzeugen Sonderfahrten an, beteiligen sich an Eisenbahnfesten und richten eigene Veranstaltungen auf ihrem Gelände am Piesberg aus.

Aktuelle Meldungen, Veranstaltungen, Fahrpläne der Sonderfahrten und Informationen zum Verein werden auf der Internet-Seite der Osnabrücker Dampflokfreunde e.V. veröffentlicht.