In diesem Beitrag stellen wir nach und nach unsere Eindrücke vom Bw Hbf vor.
Jubiläumsfeier 125 Jahre Bw Osnabrück Hbf am 19.09.2010
























Die Osnabrücker Dampflokfreunde e.V. wurden in diesem Jahr für die Herzens Projekte der WBS-Gruppe nominiert.
Worum geht es konkret?
Die WBS Gruppe unterstützt gemeinnützige Verneine mit Förderpreisen zwischen 1.500 und bis zu 10.000 Euro. Insgesamt beträgt die Gesamthöhe des Förderpreisgeldes in diesem Jahr 300.000 Euro.
Insgesamt 100 Vereine nehmen in diesem Jahr an dem Wettbewerb um das höchste Preisgeld teil. Die Reihenfolge der Vereine wird im Rahmen eines Wahlverfahrens zwischen dem 07.11. und 16.11.2022 (12 Uhr) ermittelt. Je mehr Stimmen ein Verein erhält, desto höher fällt auch der Förderpreis aus (bis max. 10.000 Euro).
Jede Stimme zählt also!
Hier geht es direkt zur Abstimmung: https://www.wbs-gruppe.de/herzensprojekte/detail/37/
Weitere Informationen zur WBS-Gruppe, zum Förderpreis und zum Wahlverfahren gibt es hier:
Homepage: https://www.wbs-gruppe.de/herzensprojekte/
SocialMedia: #WBSherzensprojekte
Herrlicher Sonnenschein und viel Eisenbahnnostalgie bekamen die Besucher rund um die Veranstaltungen “Wunderkammer Piesberg” am historischen Zechenbahnhof geboten.
Das Domizil der “Osnabrücker Dampflokfreunde e.V.” (ODF) ist immerhin der zweitälteste Bahnhof Osnabrücks und seit 1988 der Heimatbahnhof des Vereins. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Museum Industriekultur bietet er die optimale Bühne für den historischen Eisenbahnbetrieb. Entsprechend vielseitig und abwechslungsreich gestaltete sich das Betriebsprogramm.
Dank der 2011 erfolgten Anbindung an das Hafengelände ist der Zechenbahnhof zum “Durchgangsbahnhof” geworden. Das alte Waagehäuschen, das diesem Gleisanschluss weichen musste, wurde bis 2016 wieder originalgetreu neben dem Bahnübergang auf dem Betriebsglände aufgebaut und dient an Veranstaltungstagen als Informations- und Fahrkartenausgabe. Über den Bahnübergang gelangt man zum Bahnsteig zwischen den Gleisen 2 und 3. Gegenüber des Waagehäuschens befindet sich das Stellwerk “Lf”, das einst im Werksbahnhof der Georgsmarienhütte für den sicheren Rangierbetrieb gesorgt hat. Heute wird von hieraus der Zugbetrieb der ODF koordiniert – auch wenn alle Weichen im Bahnhofsbereich handbedient sind.
Am Sonntag hatten die Besucher des Anheizertages die Möglichkeit, zum Haltepunkt Ost (“Ostbahnhof”) in Höhe der Römereschstraße zu fahren. Die Fahrt ging dabei vorbei an der großzügen Anlage des neuen Osnabrücker Containerterminals, den historischen Speicherhäusern und den Verladeanlagen der Spedition Nosta. Sie endete hinter “Nettes Café” und führte nach einer kurzen Wendezeit zurück zum Piesberg. Die Pendelfahrten zum Haltepunkt “Ost” übernahm die Köf 4807 mit zwei 3. Klasse Wagen im Stundentakt. Parallel dazu war es aber auch möglich, dass die interessierten Eisenbahnfreunde auch den klassischen Pendelverkehr Zechenbahnhof – Os-Altstadt – Osnabrück Hbf nutzen konnten.
Für den Pendelbetrieb zum Hauptbahnhof war ursprünglich die frisch revisionierte V 65 der ODF mit einem vereinseigenen Wagenpark vorgesehen. Leider konnte die vereinseigene V 65 den historischen Zug der ODF nicht befördern, so dass der Zugverband lediglich im Zechenbahnhof zur Ansicht ausgestellt war. Ersatzweise übernahm der VT 98 plus Beiwagen plus Steuerwagen der “Museumseisenbahn Ammerland-Barßel-Saterland e.V.” die Leistungen.
Führerstandsmitfahrten über das Gelände des Zechenbahnhofs konnten gegen eine “kleine Spende nach eigenem Ermessen” auf dem Führerstand der ehemaligen OKD-Lok gemacht werden. Als weitere Ausstellungsloks waren die V 100 (212-376-8) der AGGERBAHN Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH und die in Privatbesitz befindliche V 160 002 zu besichtigen. Auf den Führerständen gab es neben spannenden Anekdoten auch fachliche und technische Hintergründe über die Lokomotiven zu erfahren.
Publikumsmagnet war natürlich die Dampflok 042 052-1, die von 1979 bis 2001 im Stadtteil Schinkel als Industriedenkmal aufgestellt war. Neben dem Waagehäuschen auf dem Anschlussgleis zum Steinbrecher stand das Dampflokteam der ODF den Besuchern Rede und Antwort.
Seit 2012 wird die Lokomotive durch Vereinsmitglieder wieder restauriert, mit dem Ziel die Lok in den kommenden Jahren wieder betriebsfähig zu bekommen. Diese Arbeiten haben in den vergangenen Jahren, z.B. durch die umfangreiche Aufarbeitung des Kessels und der Zylinder große Fortschritte erzielt. Beispielsweise wurde sämtliche Schrauben, etwa für die Zylinder, in Eigenarbeit hergestellt, da es diese nicht mehr am Markt passfähig zu kaufen gab. Mittlerweile konnte die Lok auch wieder “eingeachst” und das Führerhaus aufgesetzt werden. Nach diesen auch optisch gut nachzuverfolgenden Fortschritten stehen dem Team der ODF jetzt umfangreiche Feinarbeiten, wie der Einbau von rund 800 Metern Rohrleitungen im Kessel der Lokomotive bevor.
Für die “kleineren” Besucher lud die “Piesberger Kleinbahn” (5 Zoll) zu Rundfahrten ein. U.a. war hier auch eine Miniatur V 65 im Einsatz. Das weitere Rahmenprogramm rund um die Veranstaltungsreihe “Wunderkammer Piesberg” rundete einen gelungenen Veranstaltungstag ab.
Das Team von osnabahn.de bedankt sich bei den Osnabrücker Dampflokfreunden für die freundliche und umfassende Führung rund um die “Schinkellok” 🙂
Ein großer Erlebnistag im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Wunderkammer Piesberg” wird am Sonntag den 04.09.2022 zwischen 10 und 18 Uhr geboten:
Die Osnabrücker Dampflokfreunde laden am historischen Zechenbahnhof zum “Anheizertag” ein. Im Mittelpunkt stehen die historischen Schienenfahrzeuge des Vereins. Die Dampflokfreunde geben hier auch einen ausführlichen Einblick in den Aufarbeitungsstand der Dampflok 41 052, die zwischen 1979 und 2001 im Stadtteil Schinkel als Industriedenkmal aufgestellt war.
Der “Anheizertag” findet parallel mit dem Rail & Street-Foof-Festival am benachbarten Museum Industriekultur Osnabrück (MIK) statt.
Auch die vom Verein “Feldbahn Piesberg Osnabrück e. V.” betriebene kleine Feldbahn wird zwische den Punkten Südstieg, Haseschacht und Stüveschacht pendeln.
Dem Motto entsprechend bieten die Osnabrücker Dampflokfreunde regelmäßige Pendelfahrten mit ihren historischen Fahreugen aus den 20er und 50er Jahren zwischen Zechenbahnhof und Hauptbahnhof sowie Altstadtbahnhof und zum Haltepunkt Ost in Höhe der Römereschstraße am Hafen an. Zu den Fahrplänen und weiteren Infos geht es hier.
Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen am 04.09.2022 bietet die Stadt Osnabrück auf Ihrer Internetseite an.
Auf osnabahn.de werden wir am 05.09.2022 einen kleinen Erlebnisbericht mit unseren Eindrücken von dem Fest rund um die “Wunderkammer Piesberg” mit Schwerpunkt auf den Anheizertag veröffentlichen.
Wer sich einmal die Anlagen des Osnabrücker Hauptbahnhofs anschauen und nebenher einiges über die bewegte Geschichte der Eisenbahn in Osnabrück erfahren möchte, dem sei eine entsprechende StadtLand-Führung Osnabrück empfohlen.
Für 2015 sind bisher Hauptbahnhofsführungen an vier Sonntagen jeweils ab 13.30 Uhr geplant. Die erste Führung startet am 25.01.2015. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Die Hauptbahnhofsführung wird ab sofort nur noch ohne Stellwerksbesichtigung angeboten.
Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten bietet die Website der StadtLand-Führung Osnabrück.
Am 4. April 2014 startet der Sonderzug des Eisenbahn-Traditions-Vereins Lengerich von Lengerich Stadt aus in Richtung Osnabrück. Unter anderem wird der Rangierbahnhof und einige Verbindungskurven in Osnabrück befahren.
Dies berichtet die Münsterländische Volkszeitung.
Die Dampflokfreunde Osnabrück setzen die Tradition der Dampflokfeste in Osnabrück Anfang September fort.
Am 1. September 2013 findet der Dampfloktag im Zechenbahnhof am Piesberg statt. Neben der Ausstellung von Dampflokomotiven und anderen historischen Fahrzeugen finden auch regelmäßige Pendelfahrten zum Hauptbahnhof Osnabrück statt.
Weitere Informationen sowie das komplette Programm gibt es auf der Seite der Osnabrücker Dampflokfreunde.
Anläßlich der Feierlichkeiten 175 Jahre Eisenbahn in Deutschland feierte DB Schenker Rail den 125 jährigen Geburtstag des Betriebswerks Osnabrück, vielen Osnabrückern besser bekannt unter dem Namen Bw “Kamerun”.
Die planmäßig hier abgestellten Lokomotiven wurden kurzerhand in den Vorbahnhof und zum Rangierbahnhof ausquartiert um für die vielen Gäste Platz zu schaffen, die dem Bw Osnabrück eine einzigartige Fahrzeugvielfalt aus der Zeit der Bundesbahn und der Deutschen Bahn AG bescherten.
An der Drehscheibe und an der “Kalten Seite” des Werkes konnten die Besucher die fein herausgeputzen Lokomotiven bestaunen.
Neben den Elektro- und Diesellokomotiven waren auch zwei alte Veteranen des Bw Osnabrück Hbf zu Gast:
41-360 war von 1958 bis 1969 in Osnabrück beheimatet und zur Besichtigung an der Drehscheibe des Bw Hbf abgestellt.
Continue reading ‘Geburtstagsfeier 125 Jahre BW Osnabrück’ »
Heute fand die große Fahrzeugausstellung zum 125jährigen Jubiläum des Bahnbetriebswerks Osnabrück statt.
Eine Vielzahl von Lokomotiven verschiedener Traktionsarten und Epochen wurde auf dem Bw-Gelände der Öffentlichkeit vorgestellt.
Bei Sonderfahrten zum Hauptbahnhof und durch die Verbindungskurven konnten die Besucher einen Eindruck von den Bahnanlagen in Osnabrück gewinnen.
Ein Rahmenprogramm mit zahlreichen Aktionen rundeten die Feierlichkeit ab.
Anlässlich des 125jährigen Bestehens des Betriebswerkes in Osnabrück lädt DB Schenker am 19.09.2010 ab 11.00 Uhr zu einem Fest mit umfangreichem Rahmenprogramm auf dem Bw-Gelände ein. Unter anderem sind Sonderfahrten auf den interessanten Bahnanlagen in Osnabrück geplant.
Auf den Seiten der Deutschen Bahn ist das Programm der Veranstaltung einsehbar.