Liebe Leserinnen und Leser,

ein herzliches Willkommen auf unserer Internetseite „osnabahn.de“. Unter dem Titel „Eisenbahnkreuz Osnabrück“ präsentieren wir hier die Gegenwart und die Geschichte des Eisenbahnkreuzes Osnabrück.


Für eine einfache Orientierung gibt es die sechs thematische Schwerpunkte (Osnabahn, Bahnhöfe, Strecken, Werke, Güterverkehr und Themen), die sich jeweils in verschiedene Kapitel gliedern. Die Menüleiste auf der rechten Seite dient dabei als „Inhaltsverzeichnis“ unserer Themen. Darüber hinaus veröffentlichen wir sog. „Beiträge“ z.B. von Eisenbahnveranstaltungen die wir besucht haben oder allgemeinen Themen wie der jährliche Fahrplanwechsel usw. Die Beiträge sind einzelnen Kategorien zugeordnet und befinden sich ebenfalls in der Menüleiste auf der rechten Seite.

Nach rund 10 jähriger „Pause“ überarbeiten wir seit Anfang 2022 alle Texte inhaltlich, aktualisieren diese und hinterlegen sie mit den entsprechenden Quellen.

Unser besonderer Dank gilt Herrn Joachim Behrens, der uns mit ausführlichem Quellenmaterial und Fotografien unterstützt sowie Herrn Lothar Hülsmann, der uns als Organisator der Osnabrücker Dampflokfeste und langjähriger Buchautor zu Osnabrücker Eisenbahnthemen viele historische Aufnahmen für unsere Arbeit zur Verfügung stellt.

Dank der freundlichen Unterstützung von DB InfraGO konnten wir die sukszessive Einführung der modernen elektronischen Stellwerkstechnik vor Ort mitverfolgen und einige ältere Stellwerke vor ihrer Abschaltung besuchen. Daraus sind einige interessante Artikel entstanden, in denen wir neben der Geschichte der Bahnhöfe auch die Funktionsweise der unterschiedlichen Stellwerkstechniken darstellen. Unser ausdrücklicher Dank gilt den Kollegen vor Ort, die uns stets freundlich aufgenommen und umfangreich ihr Tätigkeitsfeld erklärt haben.

Bei DB Cargo Osnabrück und der Osnabrücker Hafenbahn (Stadtwerke Osnabrück) erhielten wir ausführliche Einblicke in die Tätigkeiten und Herausforderungen des Schienengüterverkehrs an den Osnabrücker Standorten. Über das Bahnbetriebswerk an der Bremer Straße und über die Hafenbahn sind ebenfalls ausführliche Artikel bei uns erschienen.

Am Beispiel des Bahnhofs Osnabrück-Eversburg beschreiben wir, stellvertretend für viele kleinere Bahnhöfe, die Aufgaben und Abläufe auf einem Bahnhof mit „gemischtem Dienst“ zur Bundesbahnzeit. Herr Dieter Riehemann hat uns als Zeitzeuge umfassend mit Informationen und Bildern aus seiner aktiven Dienstzeit im Bahnhof Eversburg bei der Erstellung dieses Artikels geholfen.

Natürlich sind wir immer auch auf der Suche nach historischen Fakten und nach alten Fotografien, Lageplänen, Bildfahrplänen oder historischen Fahrplanheften, die wir in unsere Texte auf osnabahn.de einarbeiten dürfen.
Wir feuen uns daher über eine rege Kontaktaufnahme und einen fachlichen Austausch 🙂

Seit Anfang 2022 haben wir weitere freundliche Unterstützung für unsere Arbeit erfahren. Besonders herzlich bedanken wir uns daher bei der „Eisenbahnstiftung – Joachim Schmidt„, beim Museum Industriekultur Osnabrück und bei der DB AG für die freundliche Erlaubnis, historische Fotografien zur Veranschaulichung unserer Texte nutzen zu dürfen.

Sukszessive wollen wir nun auch Informationen zu den Bahnhöfen und Strecken des Osnabrücker Landes zur Verfügung stellen.

Alle Neuerungen und Änderungen, die wir auf unserer Seite vornehmen, dokumentieren wir in einem entsprechenden Kapitel, so dass die Entwicklung unserer Seite gut nachvollzogen werden kann. Durch direkte Verlinkungen gelangt man bequem zu den jeweiligen Texten.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Stöbern und Studieren unserer Seite.


Herzlichst Ihr Team osnabahn.de

Beitragsbilder von Matthias Beermann :
1. Das Empfangsgebäude des Osnabrücker Hauptbahnhofs. (17.07.2022)
2. Blick auf die Bahnsteige des oberen Personenbahnhofs und das ehemalige Stellwerk „Of“. (30.11.2021)

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar