Am 15.12.2024 trat bundesweit der „Fahrplan 2025“ in Kraft. Für Osnabrück bleibt das Linienangebot im Fahrplanjahr 2025 stabil und die Grundtakte des Fern- und Nahverkehrs sind weitgehend unverändert. Im Schienenpersonennahverkehr wird es keine Betreiberwechsel geben. Die aktuellen Taktzeiten für das Fahrplanjahr 2025 haben wir in der nachstehenden Liniennetzgrafik zusammengestellt, die auch heruntergeladen werden kann:
Verbesserungen wird es vsl. ab Mitte des Jahres 2025 geben. Dann soll die letzte in Osnabrück verkehrende, „klassische“ IC-Linie (Linie 77 – Amsterdam – Osnabrück – Berlin) von den alten Intercity 1 – Garnituren auf den neuen ICE-L umgestellt werden. Insgesamt hat die Deutsche Bahn AG 79 Zuggarnituren bei dem spanischen Hersteller TALGO geordert. Die Linie Amsterdam – Osnabrück – Berlin wird das erste Einsatzgebiet der neuen Fahrzeuge. Weitere Linien und touristische Einzellagen werden anschließend sukszessive auf den ICE-L umgestellt, bis alle alten Intercity 1 Garnituren abgelöst worden sind.
Der ICE-L ist ein lokbespannter Zug für den grenzüberschreitenden Verkehr. Mit 17 Wagen plus Lokomotive ist er 256 Meter lang und verfügt insgesamt über 562 Sitzplätze. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 230 km/h. Der Zusatzbuchstabe „-L“ steht für den englischen Ausdruck „Low Floor“, also „niedriger Flur“. Auf diese Weise ist ein stufenloser Einstieg in den Zug problemlos möglich, die Fahrzeughöhe ist auf die Höhe eines Standardbahnsteiges von 76cm ausgelegt.
Entfallen wird das IC Zugpaar 2201/2202 Bremerhaven – Osnabrück – Köln, das in den letzten drei Jahren mit dem Doppelstock IC angeboten worden war.
Auf der RE-Linie 9 (Osnabrück – Bremen – Bremerhaven) sollten ab dem Fahrplanwechsel 2024 neue, moderne Doppelstocktriebwagen der Firma Alstom zum Einsatz kommen. Aufgrund mehrfacher Lieferverzögerungen stehen diese Fahrzeuge nun voraussichtlich erst ab Frühjahr 2026 zur Verfügung.
Deutsche Bahn AG und Landesnahverkehrsgesellschaft haben für das Fahrplanjahr ein Übergangskonzept erarbeitet, so dass auf dieser Linie seit dem Fahrplanwechsel Fahrzeuge der Baureihe 442 (TALENT 2) als Doppeleinheiten zum Einsatz kommen.
Die bisher zwischen Osnabrück und Bremen/Bremerhaven eingesetzten, lokbespannten Doppelstockwagen sind bereits für den Einsatz auf anderen Strecken verplant.
Stand des Artikels: 22.12.2024
Quellen:
Deutsche Bahn AG: Themendienst: Fakten zum neuen ICE-L
EURAIL Press online (17.05.2024): „Exklusiv: Einsatz der ICE L erst ab Mitte 2025 geplant“
Deutsche Bahn AG: Ersatzkonzept für Expresskreuz Niedersachsen/Bremen
LNVG: Erneute Lieferverzögerung bei Alstom-Zügen für Expresskreuz