Beitragsbild: Der Zentralbahnhof nach seiner Fertigstellung 1895. Quelle: Zeitschrift für Bauwesen
Auf einen kurzen Blick sind hier die wichtigsten Meilensteine der Osnabrücker Eisenbahngeschichte chronologisch dargestellt. Die Zeittafel wird künftig parallel zu neuen und überarbeiteten Artikeln erweitert. Über die Verlinkungen gelangt der Leser zu den weiterführenden Texten und Beiträgen.
von 1855 bis 1899
Die Länderbahnzeit (Teil 1)
Jahr | Strecken | Bahnhöfe |
---|---|---|
1846 | Hannoversche Westbahn: Am 3. März wird zwischen Hannover und Preußen ein Staatsvertrag über den Bau der ersten Osnabrücker Eisenbahnstrecke, der Westbahn abgeschlossen. | ./. |
1855 | Hannoversche Westbahn: Am 21. November wird der Streckenabschnitt zwischen Löhne und Osnabrück in Betrieb genommen. | Hannoverscher Bahnhof: Am 21. November wird der erste Personenbahnhof in Osnabrück in Betrieb genommen. Am 05. Dezember ist auch der Güterbahnhof des Hannoverschen Bahnhofs betriebsbereit. |
1856 | Hannoversche Westbahn: Am 19. und 20 Juni finden die Eröffnungsfeierlichkeiten zur Inbetriebnahme der kompletten „Westbahn“ von Hannover bis Emden statt. Der erste gültige Fahrpaln für die gesamte „Westbahn“ wird am 23.Juni veröffentlicht | ./. |
1857 | Piesberg: Der Piesberg erhält am 01. September einen Gleisanschluss an die Staatsbahn. Endpunkt der Stichstrecke ist der Zechenbahnhof. | |
1865 | Am 18. Oktober erfolgt die Freigabe einer Schienen -verbindung von Salzbergen über Bad Bentheim an das Netz der Niederländischen Staatsbahn. | |
1866 | Hamburg-Venlo-Bahn: Im Mai erhält die Köln – Mindener – Eisenbahn die Konzession zum Bau einer Eisenbahnstrecke von Venlo nach Hamburg. | |
1870 | Hamburg-Venlo-Bahn: Im August kann das Streckenstück von Osnabrück bis Hasbergen befahren werden. Mit dem Betrieb wird die Georgsmarienhütten-Eisenbahn beauftragt. | |
1871 | Hamburg-Venlo-Bahn: Am 01. September erfolgt die Eröffnung der Strecke von Osnabrück nach Münster. | |
1872 | Ausbesserungswerk: Am 01. April nimmt die „Maschinenwerkstatt“ der KME an der heutigen Schinkelstraße nimmt den Betrieb auf. | |
1873 | Hamburg-Venlo-Bahn: Am 15. Mai kann der Streckenabschnitt von Osnabrück bis Bremen in Betrieb genommen werden. Oldenburgische Südbahn: Im Juni beginnen die Bauarbeiten an der „Oldenburger Südbahn„, die von Wilhelmshaven (damals Heppens) über Oldenburg, Quakenbrück und Bramsche nach Osnabrück führt. | |
1874 | Hamburg-Venlo-Bahn: Im Mai ist die Strecke über Bremen hinaus bis Hamburg befahrbar. | |
1876 | Oldenburgische Südbahn: Am 15. November wird die Oldenburger Südbahn eröffnet. | |
1878 | BW Osnbarück Hbf: Planungsbeginn für ein neues Bahnbetriebswerk für Lokomotiven an der Bremer Straße. | |
1881 | Hamburg-Venlo-Bahn: Beginn des zweigleisigen Ausbaus der Strecke. | |
1884 | BW Osnabrück Hbf: Das neue Bahnbetriebswerk nimmt den Betrieb auf. | |
1886 | Haller Willem: Am 15. August beginnt der planmäßige Betrieb auf der Staatsbahnstrecke von Osnabrück über Brackwede nach Bielefeld. | |
1888 | Hauptbahnhof: Die Planungen für den Bau eines neuen Zentralbahnhofs im Schnittpunkt von Westbahn und Hamburg-Venlo-Bahn. | |
1893 | Hamburg-Venlo-Bahn: Der zweigleise Ausbau ist abgeschlossen. | |
1895 | Organisation: Am 1. April übernimmt die neu gegründete Eisenbahndirektion Münster die Zuständigkeit für die Strecken und Bahnanlagen in Osnabrück. | Hauptbahnhof: Im April sind die notwendigen Gleis- und Signalanlagen am Zentralbahnhof fertiggestellt. Ab dem 24. April halten die Züge der Strecke Münster – Bremen im Zentralbahnhof. Ab dem 1. Mai halten auch die Züge der Westbahn im Zentralbahnhof. |
1896 | Hasetor/Altstadt: Am 14. Juni wird die Haltestelle Osnabrück-Hasetor eröffnet. |
von 1900 bis 1948
Die Länderbahnzeit (Teil 2) und die Reichsbahnzeit
Jahr | Strecken | Bahnhöfe |
---|---|---|
1901 | Tecklenburger Nordbahn: Am 1. Juni beginnen die Bauarbeiten an der Kleinbahn Piesberg – Rheine. | |
1905 | Tecklenburger Nordbahn: Am 10. Mai wird die Gesamtstrecke Piesberg – Rheine (die spätere Tecklenburger Nordbahn) in Betrieb genommen. | Rangierbahnhof: Am 30. Oktober wird die Entscheidung verkündet, dass im Stadtteil Os-Fledder ein neuer zentraler Rangierbahnhof gebaut wird. |
1906 | Straßenbahn: Am 31.Januar nimmt die elektrische Straßenbahn mit zwei Linien den Betrieb auf. | |
1907 | Hannoversche Westbahn: Der zweigleisige Ausbau der Strecke zwischen Löhne und Rheine beginnt. | |
1908 | Hannoversche Westbahn: Der zweigleisige Ausbau der Strecke Löhne – Rheine wird abgeschlossen. | |
1911 | | Hauptbahnhof/Rangierbahnhof: Beginn mit der Höherlegung der Gleise im Stadtbereich und dem Bau neuer Verbindungskurven, wie z.B. der Münsterkurve |
1913 | | Rangierbahnhof/Bw Osnabrück Rbf: Am 1. März wird der neue zentrale Güterbahnhof im Fledder eröffnet. |
1914 | | Hauptbahnhof/Rangierbahnhof: Die Höherlegung der Gleisanlagen im Stadtbereich wird abgeschlossen. |
1918 | Bw Osnabrück Hbf: Mit dem Bau des Lokschuppens „D“ erreicht das Werk seine entgültige Ausbaustufe. | |
1920 | Organisation: Am 01. April wird die Deutsche Reichsbahn gegründet. | |
1922 | ||
1925 | Hauptbahnhof: Die Erweiterung des Hauptbahnhofs ist abgeschlossen. | |
1931 | Organisation: Am 01. Oktober wird die Direktion Oldenburg aufgelöst und den Direktionen Münster bzw. Hannover zugeordnet. Die Oldenburgische Südbahn kommt vollständig in den Zuständigkeitsbereich der Direktion Münster. | Os.-Eversburg: Der Bahnhof wird der Direktion Münster zugeordnet. |
1935 | Tecklenburger Nordbahn: Ab dem 30. März wird der Betrieb auf der Tecklenburger Nordbahn auf Normalspur umgestellt. | |
1938 | Vorwerk: An der Mindener Straße wird das „Vorbereitungswerk“ für Güterwagen unter strenger Geheimhaltung aufgebaut. | |
1944 | Umgehungsbahnen: Fertigstellung einer Umgehungsbahn durch die Stadtteile Haste und Dodesheide von der Nord – Süd – Strecke zum Bahnhof Eversburg. Zusätzlich von Velpe aus auf der Perm-Bahn zum Block Leeden (südlich von Hasbergen). | |
1945 | Organisation: Ab dem 20. Juni wird der Sitz der RBD Münster nach Osnabrück verlagert, ihre Bezeichnung lautet: „RBD Münster in Osnabrück“. | |
1946 | Organisation: Ab September ist die RBD Münster vollständig wieder nach Münster zurückverlagert. |
von 1949 bis 1993
Die Bundesbahnzeit
Jahr | Strecken | Bahnhöfe |
---|---|---|
1949 | Organisation: Am 07. September wird in Offenbach am Main die Deutsche Bundesbahn gegründet. | |
1960 | Straßenbahn: Zum 30. Mai wird der Betrieb der Straßenbahn eingestellt. | Aw Osnabrück: Die Schließung des Ausbesserungswerks Osnabrück zum 31. Dezember ist die erste große Industrieschließung in Osnabrück seit Gründung der Bundesrepublik. |
1966 | Am 12. September wird der elektrische Zugbetrieb auf der Strecke Münster – Osnabrück aufgenommen. | Rangierbahnhof: Im März wird das Drucktastenstellwerk „Oro“ im Rangierbahnhof in Betrieb genommen. Hauptbahnhof: Am 4. September wird mit dem Zentralstellwerk „Of“ das modernste Stellwerk der Bundesbahn in Betrieb genommen. |
1967 | Tecklenburger Nordbahn: Am 28. Mai endet der schienengebundene Personenverkehr. | |
1968 | Hamburg-Venlo-Bahn: Am 29. September wird der elektrische Zugbetrieb zwischen Osnabrück und Hamburg aufgenommen. | Bw Osnabrück Hbf/Rbf: Am 10. November endet nach 113 Jahren die Beheimatung von Dampflokomotiven in Osnabrück. |
1973 | Bw Osnabrück Hbf/Rbf: Am 30. Juni werden die selbständigen Dienststellen Bw Hbf und Bw Rbf zum Bw Osnabrück zusammengeschlossen. Die Werkstattstandorte an der Bremer und der Hamburger Straße bleiben zunächst bestehen. | |
1974 | Hannoversche Westbahn: Ab dem 29. September ist die Strecke zwischen Rheine und Osnabrück für den elektrischen Zugbetrieb freigegeben. | Organisation: Ab dem 01. April übernimmt die DB Hannover die Zuständigkeit für die Bahnanlagen in Strecken in und um Osnabrück. Die DB Münster wird zum 31. Dezember vollständig aufgelöst. |
1976 | Hannoversche Westbahn: Am 25. Mai wird die Elektrifizierung der Gesamtstrecke von Löhne bis Rheine abgeschlossen. | |
1979 | Im Stadtteil Schinkel wird am 8. Juli die Dampflokomotiven der Baureihe 042 052-1 als Industriedenkmal aufgestellt. | |
1980 | Bahnhof Lüstringen: Ab dem 01. Juni halten in Lüstringen keine Personenzüge mehr. | |
1984 | Haller Willem: Am 1. Juni endet der schienengebundene Personenverkehr zwischen Osnabrück und Dissen-Bad Rothenfelde. | |
1990 | Rangierbahnhof: Ab dem 27. Mai ist der Rbf nur noch Knotenbahnhof, die „Fernzugbildung“ wird nach Seelze verlagert. Zum 01. Oktober gehört der Rbf organisatorisch zur Gesamtdienststelle „Bahnhof Osnabrück“. | |
1993 | Haller Willem: Der Güterverkehr auf dem niedersächsischen Teil des „Haller Willem“ wird eingestellt. |
von 1994 bis heute
Die Zeit der DB AG
Jahr | Strecken | Bahnhöfe |
---|---|---|
1994 | Organisation: Zum 01. Januar wird die Deutsche Bahn AG gegründet. Die bisherige Behördenstruktur der Eisenbahnen in Deutschland wird in eine privatrechtliche Form überführt. Geschäftsbereiche ersätzen die bisherigen Dezernate und Ämter. | |
1995 | Bw Osnabrück: Am 31.Juli werden die letzten Elektrolokomotiven der BR 140 an das Bw Seelze abgegeben. Damit endet die Beheimatung elektrischer Triebfahrzeuge in Osnabrück. | |
1997 | Rangierbahnhof: Nach 85 Jahren verlässt der letzte Güterzug am 31. Juli die Güterabfertigung Osnabrück, sie wird geschlossen. | |
1998 | Weser-Ems-Netz: Eine Bietergemeinschaft aus Stadtwerken Osnabrück und DEG-Verkehrs-GmbH erhält am 29. Mai den Zuschlag für die Durchführung des Schienenpersonennahverkehrs auf dem 318 Km langen sog. „Oldenburger Netz“. Es umfasst die folgenden Strecken umfasst: Osnabürck – Oldenburg, Hesepe – Delmenhorst, Oldenburg – Wilhelmshaven und Sande – Esens. | |
1999 | Organisation: Die „Nord West Bahn“ GmbH mit Firmensitz Osnabrück wird im Dezember gegründet, sie soll den Nahverkehr im sog. „Oldenburger Netz“ von der DB Regio AG übernehmen. Im Bereich des Osnabrücker Hafens entsteht ein moderner Werkstattstützpunkt zur Wartung der neuen Diesentriebwagen. | |
2000 | Haller Willem: Anfang Januar startet der Kommunalpolitiker Georg Schirmbeck einen Vorstoß zur Reaktivierung des Haller Willems. Am 22.September verkündet der niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel dass der Haller Willem reaktiviert werden wird. Weser-Ems-Netz: Am 05.November erfolgt die Aufnahme des Fahrbetriebes zwischen Osnabrück, Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven durch die NWB. | |
2001 | Hannoversche Westbahn: Ab Demzember lösen moderne Triebwagen der BR 425 zwischen Bad Bentheim und Bielefeld / Paderborn die bisherigen lokbespannten Nahverkehrszüge ab. | |
2002 | Osnabrück: Am 01.September findet rund um dem Hauptbahnhof und den ehem. Güterbahnhof das 1. Osnabrücker Dampflokfest statt, das überregionale Beachtung findet und mehr als 100000 Besucher anlockt. | |
2004 | Haller Willem: Am 13. Februar erfolgt in Sutthausen der offizielle Spatenstich zur Reaktivierung der Strecke. | |
2005 | Haller Willem: Am 12. Juni wird der durchgehende Personenverkehr zwischen Osnabrück und Bielefeld wieder aufgenommen. Betreiber ist die NordWestBahn. | |
2006 | Vorwerk/Bw Osnabrück (DB Cargo): Ab dem 01. Februar wird die Instandhaltung von Güterwagen an der Bremer Straße im ehemaligen Lokschuppen A durchgeführt. Der Werkstattstandort an der Mindener Straße wird aufgegeben. | |
2007 | Teutoburger Wald-Netz: Am 09. Dezember übernimmt die Eurobahn mit Sitz in Bielefeld von der DB Regio AG u.a. dden Betrieb auf den folgenden Strecken: – Bad Bentheim – Osnabrück- Herford – Bielefeld (RB 61) – Osnabrück – Münster (RB 66) | |
2008 | Osnabrück Hbf: In Vorbereitung auf den 97. katholischen Kirchentag, der in Osnabrück stattfindet, wird der Hauptbahnhof umfassend saniert. U.a. werden am Gleis 1 Oberlichter in das Bahnsteigdach eingebaut und alle Bahnsteige erhalten moderne Aufzüge. Bw Osnabrück 2 (DB Regio): Zum 15. September wird der Werkstattstandort an der Schinkelstraße aufgegeben. Die Instandhaltung von Triebwagen der DB Regio AG wird vollständig in Münster konzentriert. | |
2015 | Hannoversche Westbahn: Ab dem 13. Dezenber übernimmt die Westfalenbahn auch die RE-Leistungen u.a. von Rheine über Osnabrück nach Braunschweig von der DB Region AG. | |
2016 | Weser-Ems-Netz: Ab dem 11. Dezember betreibt die NordWestBahn für weitere 10 Jahre u.a. die Linien: – Osnabrück – Oldenburg – Wilhelmshaven (RE 18) – Osnabrück – Delmenhorst – Bremen (RB 58) | ESTW Osnabrück: Im Knoten Osnabrück und auf den angrenzenden Strecken beginnen die Bauarbeiten für das neue elektronische Stellwerk (ESTW), das auf dem Gelände der ehemaligen Klusgruppe gebaut wird. Insgesamt sind sechs Inbetriebnahmestufen vorgesehen und ein Gesamtsteuerbereich von 98km, |
2017 | Teutoburger Wald-Netz: Am 10. Dezember übernimmt die Eurobahn mit Sitz in Düsseldorf von der Westfalenbahn den Nahverkehr u.a. auf den Strecken – Bad Bentheim – Osnabrück- Herford – Bielefeld (RB 61) – Osnabrück – Münster (RB 66) Der Nahverkehrsvertrag hat eine Laufzeit von 15 Jahren. | ESTW Osnabrück: Inbetriebnahme der 1. Baustufe am 04. November – die Stellwerke in Natrup-Hagen, Hasbergen und Os-Hörne werden abgeschaltet, der Bahnhof Natrup-Hagen wird in einen Haltepunkt umgewandelt. |
2019 | ESTW Osnabrück: Inbetriebnahme der 2. Baustufe am 31. März – die Stellwerke Belm, Vehrte und Ostercappeln gehen auf das ESTW über. | |
2020 | ESTW Osnabrück: Inbetriebnahme der 3. Baustufe am 23. August – die Stellwerke Bohmte, Drohne, Lemförde und Lembruch gehen auf das ESTW über. | |
2023 | Hannoversche Westbahn: Zum 10. Dezember übernimmt die DB Regio AG die neue 2-stündliche RE Linie Löhne – Osnabrück – Rhein. | ESTW Osnabrück: Inbetriebnahme der 4. Baustufe am 23. Oktober: An zwei aufeinander folgenden Wochenden 15. bis 17. und 21. bis 23. Oktober erfolgt der Anschluss des Hauptbahnhofs an das ESTW. Nach 57 Jahren wird das Zentralstellwerk „Of“ am 21. Oktober um 00:26 Uhr endgültig abgeschaltet. |
2024 | ESTW Osnabrück: Inbetriebnahme der 5. Baustufe am 07. Oktober – die Bahnhöfe Os-Eversburg, Lotte und Velpe werden jetzt von Osnabrück gesteuert. |