Stephan Kaiser eröffnet zusammen mit Timo Böttcher (Fa. DENA Stahlform) und Stefan Peitz (Vorsitzender der Osnabrücker Dampflokfreunde) den Tag der Schiene in Osnabrück. Foto: Matthias Beermann
Die Leistungshow des Eisenbahnsektors am Zechenbahnhof
Sonnabend der 16.09.2023 stand am Osnabrücker Piesberg ganz im Zeichen der Eisenbahn. Bundesweit präsentierte sich der Bahnsektor an diesem Wochenende unter dem Motto „Tag der Schiene“ mit unterschiedlichsten Veranstaltungen und Kennenlernangeboten. Erstmalig boten in diesem Jahr auch regionale Unternehmen der Osnabrücker Eisenbahnbranche einen gemeinschaftlichen Einblick in ihr jeweiliges Leistungsspektrum. Das große Areal des Zechenbahnhofs, dem Domizil der Osnabrücker Dampflokfreunde, bot neben der erforderlichen Gleise für Fahrzeuge auch genügend Platz für die zahlreichen Ausstellungsstände sowie eine große Veranstaltungsbühe für die zahlreichen interessanten Fachvorträge.
Bereits bei der Einfahrt in den Zechenbahnhof bot sich ein interessanter Blick auf die Ausstellungsfahrzeuge. Foto: Matthias Beermann
Weitere Stände auf dem Ausstellungsgelände. Foto: Matthias Beermann
– die vielseitigen Berufsbilder sowie die umfassenden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten des Sektors – die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs vor dem Hintergrund der „Verkehrswende“ – politische Herausforderungen und technische Entwicklungen – die „Einfachbahn“ – auch in einem Komplexen System gibt es „einfache Antworten“
„Am Tag der Schiene“ präsentierte sich aber nicht nur die moderne Eisenbahn von „heute“ und „morgen“ sondern auch Eisenbahnnostalgiker kamen voll auf ihre Kosten. Schon die Anreise zum Zechenbahnhof konnte in historischen Personenzugwagen zurückgelegt werden. Am Waagehäuschen war darüber hinaus die Dampflok 042 052 ausgestellt. Das Team der ODF informierte ausführlich über den aktuellen Restaurierungsstand der Maschine.
Ein Blick hinter die Kulissen – Drei Fragen an Stephan Kaiser
Einer gelungenen Veranstaltung geht immer eine akribische Planung und aufwändige Organisation voran. Damit viele Firmen zusammenfinden um sich sektorumfassend zu präsentieren bedarf es immer auch eingagierten Organisatoren, die die Fäden in der Hand halten, offene Fragen klären und die Teilnehmer zusammenbringen. Einer dieser Organisatoren ist Stephan Kaiser, der neben seiner Arbeit als Fahrdienstleiter bei der DB Netz AG die Hebel in Bewegung gesetzt hat, um den Tag der Schiene erstmalig in Osnabrück möglich zu machen. Am Rande der Veranstaltung hatten wir Gelegenheit, Stephan Kaiser ein paar Fragen zu stellen.
Viel Organisation und tolle Präsentation des „Tages der Schiene“ – Stephan Kaiser hat die Leistungsshow der Osnabrücker Eisenbahnbranche ehrenamtlich auf die Beine gestellt und durch die Veranstaltung geführt. Foto: Matthias Beermann (16.09.2023)
Stephan, wie bist du auf die Idee gekommen, den Tag der Schiene zu organisieren?
Im letzten Jahr ist mir bei Recherchearbeiten zu meinem Podcast „Gleis-Wechsel“ aufgefallen, wie umfang- und facettenreich die Osnabrücker Eisenbahnbranche ist. Da dachte ich mir, wie sinnstiftend es wäre, die Unternehmen zu vernetzen und gemeinsam Lobbyarbeit für die Schiene zu leisten. Die ganze Branche ist einfach unglaublich wichtig für die Verkehrswende und die Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Darüber hinaus passiert da in Sachen Entwicklung und Digitalisierung noch unheimlich viel Spannendes. Und um die Herausforderungen der Zukunft adäquat meistern zu können, benötigt die Schienenbranche händeringend Nachwuchs. Da ich mich ehrenamtlich als Berufsbotschafter der Allianz pro Schiene e.V. engagiere und ich so vom Tag der Schiene erfahren habe, lag es einfach nahe, einen Osnabrücker Ableger zu initiieren. So war die Idee geboren.
Was waren die größten Herausforderungen?
Die größte Herausforderung war sicherlich, die ganze Organisationsarbeit neben Beruf, Familie, und diversen, anderen Aktivitäten noch unterzubringen. Meine Familie und Ich machen drei Kreuze, wenn die Veranstaltung gut über die Bühne gelaufen ist. Und es war für alle Beteiligten komplett neu, weshalb man gar nicht abschätzen kann, wie die Veranstaltung angenommen wird. Das machte es für alle in Sachen Größe und Budget nicht sehr einfach zu planen. Aber nun steht das Konzept und die Veranstaltung und wir werden im Nachgang schauen, was gut und was wiederum verbesserungswürdig war.
Was war für Dich persönlich das Highlight des Tages?
Mich hat es sehr berührt, dass teilweise Leute von sehr weit herkamen, um Redebeiträge oder Präsentationen auf der Bühne zu halten. Aus Berlin und Frankfurt führte es die Gäste zu uns. Und natürlich die teilnehmenden Unternehmen, die sich an Infoständen präsentierten und auch Fahrzeuge und Produkte/Dienstleistungen vorgestellt haben.
Hier geht es übrigens zum erwähnten Podcast „Gleiswechsel„
Das Interview führte Matthias Beermann mit Stephan Kaiser
Gastgeber der Leistungsshow – Die Osnabrücker Dampflokfreunde (ODF)
“Unser Anliegen ist die Erhaltung von historischen Bahnfahrzeugen aus unserer Region. Gleichzeitig soll mit dem Betrieb und anderen Aktivitäten diese Erlebniswelt Eisenbahn für zukünftige Generationen erhalten bleiben. Deshalb freuen wir uns auch, dass in unserem Verein alle Generationen zusammenarbeiten, genauso wie wir auf Veranstaltungen das Interesse aller Altersklassen erreichen.”(Quelle: Osnabrücker Dampflokfreunde e.V.)
Dampflok 042 052, die vereinseigene V 65 und die BR 711 der DB Netz AG. Foto: Matthias Beermann
Das Team, das die ehem. Schinkellok wieder flott macht: Ralf Schlapberger, Ludwig Ertl, Bernahrd Kovermann und Reinhard Rolf auf dem Führerstand der 042 052 Foto: Matthias Beermann
Zuverlässiger Pendelverkehr: die V65 mit ihren historischen Umbauwagen aus den 50er Jahren. Foto: Matthias Beermann
Die teilnehmenden Firmen im Kurzportrait
Deutsche Bahn AG
Die DB AG war mit einem großen Stand vertreten. Besondere Highlights waren hier die Simulatoren für mechanische und Spurplanstellwerke. Daneben bot die DB Netz AG auch die Besichtigung eines Triebzuges der BR 711 für die Wartung, Instandhaltung und Reparatur der Oberleitunganlagen zur Besichtigung an. Dass Güter auf die Schiene gehören verkündete ein großer, grüner Container, der zusammen mit einer modernen Rangierlok der BR 261 von DB Cargo auf dem Ausstellungsgelände platz gefunden hatte.
An einem einladend großen Stand lud die DB AG ein. Foto: Matthias Beermann
Unmittelbar nebeneinander präsentierten sich die Fahrzeuge. Foto: Matthias Beermann
Die BR 711 wurde zwischen 2002 und 2004 insg. 23 Fahrzeuge hergestellt. Sie sind bei der DB Netz AG im Einsatz. Foto: Matthias Beermann
Regelmäßig in und um Osnabrück anzutreffen. Ursprünglich sollte diese Baureihe die BR 294/295 ablösen. Foto: Matthias Beermann
Die NWB beschäftigt rund 850 Mitarbeiter. Sitz des Unternehmens, das zum Transdev-Konzern gehört, ist Osnabrück. Die Flotte umfasst aktuelle insgesamt 123 Elektro- und Dieseltriebwagen. Auf den Nahverkehrsnetzen „Weser-Ems“, „Ostwestfalen“ und „Regio S-Bahn Bremen“ erbringt die NWB insgesamt 14,5 Mio. Zugkilometer pro Jahr. (Stand Fahrplanjahr 2023)
Die WFB beschäftigt rund 280 Mitarbeiter. Sitz des Unternehmens ist Bielefeld. Die Flotte umfasst insgesamt 28 Elektrotriebwagen. Auf den Relationen Braunschweig – Rheine; Braunschweig – Bielefeld und Münster – Emden erbringt die WFB insgesamt 6 Mio. Zugkilometer pro Jahr. (Stand Fahrplanjahr 2023)
EHB – Eisenbahn- und Hafen Betriebsgesellschaft Region Osnabrück
Die EHB ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück. Sie ist einerseits für den Betrieb des Osnabrücker Hafens zuständig und führt andereseits regionale und überregionale Güterzugtransporte durch. Sitz des Unternehmens ist Osnabrück. Die auf der Leistungsshow ausgestellte DE 18 gehört allerdings nicht zur EHB sondern zu VLO und ist in Bohmte stationiert. Die Maschine erbringt Leistungen auf der ehemaligen Wittlager Kreisbahn und auch zwischen dem Hafen und der Georgsmarienhütte.
Früh am Morgen lassen die Besucher noch etwas auf sich warten. Foto: Matthias Beermann
Nicht nur für den Verschub, sondern auch für den mittelschweren Streckendienst ist die 1.800 kw starke Maschine bestens geeignet. Sie wurde von der Firma Vossloh gefertigt. Foto: Matthias Beermann
Norddeutschen Eisenbahnfachschule GmbH Im nordwestdeutschen Raum ist die NEF eines der führenden Unternehmen für die Aus- und Weiterbildung von eisenbahnspezifischen Fachkräfen. Das Unternehmen mit Sitz in Braunschweig unterhält Ausbildungszentren in Osnabrück, Oldenburg, Braunschweig, Bochum und Siegburg.
Ein origineller Stand der NEF in einem historischen Postwagen der ODF. Foto: Matthias Beermann (16.06.2023)
Die Firma RAWIE fertigt Gleisabschlusssysteme, Schrankenanlagen und Zugangssicherungssysteme. Als Erfinder des Prellbocks ist das Unternehmen heute Weltmarkführer auf diesem Gebiet. Firmensitz ist Osnabrück.
Zentral neben dem Stellwerk präsentierte sich die Firma Rawie. Foto: Matthias Beermann
Für die Leistungsshow montiert: ein nagelneuer Prellbock. Foto: Matthias Beermann
Die DENA Gmbh&CoKG fertigt, bearbeitet und montiert Oberbaukomponenten für Gleise und Weichen. Auch Spezialanfertiung in diesem Segment gehören zum Angebot des Unternehmens. Der Firmensitz ist Osnabrück.
Das zertifizierte Familienunternehmen Klose GmbH bietet mit seinen rund 30 Mitarbeitern innovative Lösungen für Eisenbahn-und Gleisabschlusssysteme. Sitz des weltweit agierenden Unternehmens ist Mettingen.
In diesem Jahr findet der Anheizertag der Osnabrücker Dampflokfreunde bereits am Sonntag den 04.06.2023 am Zechenbahnhof am Piesberg zwischen 10:00 und 18:00 Uhr statt. Wie…
Am 4. April 2014 startet der Sonderzug des Eisenbahn-Traditions-Vereins Lengerich von Lengerich Stadt aus in Richtung Osnabrück. Unter anderem wird der Rangierbahnhof und einige Verbindungskurven…
Die Dampflokfreunde Osnabrück bieten mit ihren historischen Fahrzeugen Sonderfahrten an, beteiligen sich an Eisenbahnfesten und richten eigene Veranstaltungen auf ihrem Gelände am Piesberg aus. Aktuelle…
Die Osnabrücker Dampflokfreunde e.V. wurden in diesem Jahr für die Herzens Projekte der WBS-Gruppe nominiert. Worum geht es konkret? Die WBS Gruppe unterstützt gemeinnützige Verneine…
Traditionell findet seit Jahren das Bergfest am Piesberg Anfang September statt. In diesem Jahr ist es am 06. Spetember so weit, der Zechenbahnhof am Piesberg …
4 Kommentare